App zur Informations-beschaffung
Mobiler OPAC für NOS.4 Bibliothekssystem


Unsere Software NOS.4 ist ein modernes Bibliothekssystem für Spezial- und Fachbibliotheken in Firmen, Behörden und Institutionen. Zahlreiche Ministerien und Dax-notierte Konzerne gehören zu den Anwendern von NOS.4.
NOS.4 kommt als Client-Server-Applikation in den meist nicht-öffentlichen Bibliotheken unserer Kunden zum Einsatz. Dort unterstützt das Bibliothekssystem die Bibliotheksmitarbeiter bei der Bearbeitung der Literaturbestellungen, bei der Koordination des Umlaufs von Periodika und Zeitschriften und beim Support der Bibliotheksbenutzer.
Den webbasierten NOS.4-OPAC (OPAC steht für Online Public Access Catalogue) nutzen die Bibliotheksbenutzer am eigenen Arbeitsplatz zur Literaturrecherche und zum Dialog mit der Bibliothek. Es lassen sich bequem Bücher und Zeitschriften vorbestellen, ausleihen, verlängern usw.
Mit der mobilen OPAC-Version sollte den Bibliotheksbenutzern ein zusätzlicher Zugang zum OPAC der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. Das Entwicklungsziel war eine App, die den Bibliotheksbenutzern auch abseits ihres Arbeitsplatzes jederzeit eine komfortable Zugriffsmöglichkeit auf die Funktionalitäten des webbasierten NOS.4-OPAC bietet.
Für iPhone / iOS steht nun ein nativer NOS.4-OPAC zur Verfügung, mit dessen Hilfe die Buch- und Zeitschriftenkataloge durchforstet werden können. Aktualisierungen, die über die NOS.4-Software am Datenbestand durchgeführt werden, stehen sowohl den Biblioteheksbenutzern als auch den Bibliotheksmitarbeitern automatisch und in Echtzeit zur Verfügung.
Genau wie bei dem webbasierten Pendant lässt sich das Look&Feel der NOS.4-App individuell an das CI/CD des Kunden anpassen. Die Anwender arbeiten mit der App ihres Arbeitsgebers und nicht mit der App einer Software.
Auch wenn hunderttausende Buch- und Zeitschriftentitel erfasst sind, dauert der Zugriff nur den Bruchteil einer Sekunde.
Die Trefferliste liefert bereits die wichtigsten Informationen zum Literaturbestand und nur ein Klick führt zu umfangreichen Detailinformationen wie z.B. dem Standort eines Buches, der Umlaufart einer Zeitschrift oder der verfügbaren Hefte eines Abos.
Bei der individuellen Literaturrecherche stehen dem Anwender alle bibliothekarisch relevanten Suchkriterien und eine Freitextsuche zur Verfügung.