Modernes Wissensmanagement mit NOS.4
NOS.4 integriert SpringerLink für internationalen Pharmakonzerrn

Bei der Erforschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel und Chemikalien ist es wichtig, den Überblick über die Flut an aktuellen Fachpublikationen zu behalten. Das erfordert ein effizientes und zugleich wirtschaftliches Wissensmanagement. Vor diesem Hintergrund erhielten wir den Auftrag, mit SpringerLink eine der weltweit größten digitalen Sammlungen von E-Books und E-Journals in die NOS.4 Bibliothekssoftware zu integrieren.
Mitarbeiter von F+E-Abteilungen können durch den Zugriff auf wissenschaftliche Informationspools wie SpringerLink viel Zeit und Recherchearbeit einsparen. Die Individualanpassung der NOS.4 Bibliothekssoftware soll unseren Kunden bei der Optimierung des Workflows unterstützen. Ziel war es, durch eine professionelle Schnittstellenprogrammierung die NOS.4-Usability für den Bibliotheksbenutzer um wichtige Funktionalitäten von SpringerLink zu erweitern.
SpringerLink ist eine der weltweit größten Online-Bibliotheken für Zeitschriften, Bücher, Nachschlagewerke, Buchreihen und Laborprotokolle. SpringerLink umfasst aktuell über 2.700 qualitätsgeprüfte Zeitschriften und 53.000 Bücher.
Zur Usability gehört neben der komfortablen Recherche auch die automatische Hinweisfunktion auf thematisch relevante Neuerscheinungen. Jedoch erst wenn Bibliotheksbenutzer konkretes Interesse an einer Publikation äußern, wird eine Anschaffung des Mediums als Online-PDF veranlasst. Als Recherchetool leistet die Spezialanpassung von NOS.4 auf diese Weise einen Beitrag zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit und der Wirtschaftlichkeit des Bibliotheksbetriebs.
Der reibungslose Austausch von Metadaten gehört zum professionellen Wissensmanagement. Um den Nutzern der Bibliotheken einen umfassenden und dynamischen Zugang zum Informationspool SpringerLink zu ermöglichen, haben wir eine Schnittstelle auf Basis des weltweit am weitesten verbreiteten Katalogisierungsformat MARC-21 (Machine-Readable Cataloging) programmiert.
Nach Auswahl der Importdatei und einer allgemeinen Gültigkeitsprüfung wird ein vorläufiges Importergebnis mit verschiedenen Selektionsoptionen angeboten.
Im Anschluss können alle neuen Titeldatensätze oder eine manuell getroffene Auswahl importiert werden. Neben Dubletten werden auch alle seit dem letzten Import aktualisierten Datensätze angezeigt.
Zum Abschluss startet der Import der selektierten Daten. Diese werden als NOS-Buchdatensätze mit Informationen zu Autoren und Schlagwörtern direkt für die OPAC-Recherche zur Verfügung gestellt.