Postmatrixcodes direkt per App auslesen
Alle Informationen werden übersichtlich angezeigt.


Lettershops und Unternehmen mit hohem Postversandaufkommen verwenden häufig Postmatrixcodes auf ihren Sendungen und müssen diese vor der Einlieferung überprüfen. Bisher waren dazu stationäre Rechner mit Handscannern und spezieller Software erforderlich.
Diesen Kontrollprozess wollten wir vereinfachen und dazu eine moderne iOS und Android-App entwickeln. Das Ziel: Ein Smartphone mit unserer App sollte einen kompletten Rechnerarbeitsplatz ersetzen.
Die Herausforderung dieser App lag weniger in der technischen Implementierung als in dem fachlichen Know-how, das für die zuverlässige Arbeit mit den verschiedenen Arten von Postmatrixcodes erforderlich ist. Denn Postmatrixcodes sind zweidimensionale Codes mit einer sehr speziellen und komplexen Semantik.
In unserer langjährigen Zusammenarbeit mit der Deutschen Post haben wir dieses Know-how aufgebaut und ständig weiterentwickelt. So war es nur ein logischer Schritt, dass die App zur Decodierung von Postmatrixcodes von Bauer + Kirch stammt.
Um die Bedienung möglichst einfach und übersichtlich zu halten, beschränkt sich die App auf die wesentlichen Funktionen, die zum Dekodieren von Postmatrixcodes erforderlich sind.
Um schnell und einfach die in einem Postmatrixcode versteckten Informationen lesbar zu machen, wird die Kamera des Smartphones einfach über den gewünschten Code positioniert. Die App erkennt automatisch, wenn der Code scharfgestellt ist und fotografiert ihn.
Im letzten Schritt wird die Aufnahme decodiert und die gelieferten Daten werden den technischen Vorgaben der Deutschen Post entsprechend zuverlässig interpretiert. In der übersichtlichen Aufbereitung sieht der Anwender auf einen Blick, ob der Code gültig ist und ob die richtigen Informationen im Postmatrixcode hinterlegt wurden. Selbstverständlich kann diese Übersicht auch z.B. per E-Mail verschickt oder per AirPrint ausgedruckt werden.