Bauer+Kirch entwickelt Software für die Deutsche Post
Langjährige Partnerschaft


Großflächig angelegte Mailingaktionen erfordern eine effiziente Unterstützung durch automatisierte Prozesse. Die elektronische Datenverarbeitung ist ein neuralgischer Punkt, denn hier müssen die Adressdaten und die Form des Mailings in eine den Bestimmungen der Deutschen Post entsprechende Form gebracht werden.
Eine Software, die ein Unternehmen wie die Deutsche Post gegenüber unzähligen Dienstleistern repräsentieren und postkonforme Standards schaffen soll, muss höchste Anforderungen in Bezug auf die intuitive Bedienbarkeit und den praxisorientierten und postspezifischen Leistungsumfang erfüllen. Unsere Aufgabe war es, eine Software zu entwickeln, die die Mailing-Versender bei allen Arbeitsschritten optimal unterstützt. Bis heute stellen wir uns der Herausforderung, die Software durch die Integration neuer Funktionalitäten fortlaufend zu perfektionieren.
Schon allein die automatisierte Bereinigung und Verarbeitung umfangreicher Adressbestände ist eine technisch anspruchsvolle Aufgabe. Eine zusätzliche Anforderung bestand darin, die Erstellung des Mailings so zu steuern, dass der Prozess den Versendern eine Vielzahl individueller Anpassungsmöglichkeiten bietet und gleichzeitig eine optimale Abstimmung auf die vielfältigen Angebote und Services der Deutschen Post gewährleistet.
Von Beginn an war völlig klar, dass nur eine sehr komplexe Software diese variablen Aufgaben bewältigen kann. Die größte Herausforderung für uns war es, diese funktionale Komplexität weitgehend hinter einer anwenderfreundlichen Bedienoberfläche zu verbergen. Der Erfolg zeigt, dass unsere Software-Lösung die Realisierung individueller Mailing-Aktionen erheblich vereinfacht und gleichzeitig die Kosteneffizienz markant verbessert hat.
Aus der eigenen Dialogmarketing-Praxis heraus entstand 1993 die Idee, eine Software zu entwickeln, die die Vorbereitung und Durchführung von Mailings vereinfacht. Der Clou war, dass die Mailing-Versender dank der Integration der Versandtarife und Versandbestimmungen der Deutschen Post die minimalen Portokosten für ihre Mailing-Aktionen ermitteln konnten.
Der Markterfolg unserer Software blieb auch den Verantwortlichen des Post-Konzerns nicht lange verborgen. Aus den ersten Gesprächen mit dem „gelben Riesen“ entwickelte sich schnell eine erfolgreiche Partnerschaft. 1996 übernahm die Deutsche Post AG den Vertrieb und erwarb 2001 sämtliche Rechte am Infopost-Manager. Bis heute arbeiten wir im Exklusivauftrag an seiner Weiterentwicklung.
Heute stammt nicht nur ein Software-Produkt der Deutschen Post aus unserem Unternehmen. Inzwischen haben wir insgesamt bereits 13 Software-Lösungen für den Post-Konzern entwickelt. Wir sind stolz auf diesen Vertrauensbeweis in unsere Leistungsfähigkeit und fiebern gespannt dem nächsten "gelben" Software-Projekt entgegen.
In den Geschäftsfeldern „Dialog Marketing" und „Presse Distribution" haben wir 13 IT-Solutions für die Deutsche Post entwickelt. Wo immer Sie unser „gelbes“ Know-how benötigen, um Ihre IT-Prozesse zu optimieren, wir sind für Sie da.