Website-Relaunch für Marketing-Profis
Modernes Info- und Networking-Portal für den Marketing Club Aachen


Der Marketing Club Aachen e.V. gilt seit seiner Gründung 1977 als erste Adresse in Sachen Marketing in der Aachener Region. Zum Selbstverständnis des Clubs gehört es, in allen Bereichen des Marketings up-to-date zu sein. Das gilt natürlich auch für die Basis des digitalen Marketings: die Club-Website.
Kein Wunder also, dass wir eine ambitionierte Feature-List für die Marketing-Profis entwickelten und hoch motiviert in dieses Online-Projekt starteten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist alles, nur kein optischer Facelift der alten Onlinepräsenz.
Marketing-Profis sind technischen Neuerungen gegenüber besonders aufgeschlossen. Umso wichtiger ist es, dass die Inhalte der Website auf den unterschiedlichen Endgeräten immer mit der optimalen Perfomance angezeigt werden. Moderne Responsive Webdesign Techniken gewährleisten, dass sich die Webseiten-Layouts automatisch auf die verfügbare Bildschirmauflösung anpassen.
Marketing-Profis sind kommunikativ und in den sozialen Medien exzellent vernetzt. Die durchgängige Integration relevanter Social Media Kanäle wie Xing, Twitter und Facebook löst die neue Webseite in vorbildlicher Weise. Angefangen von der Vernetzung mit den Accounts des Clubs bei Xing, Twitter, Facebook und mit dem YouTube-Kanal bis hin zur Möglichkeit, die Veranstaltungslinks und Feedback von Clubveranstaltungen zu posten.
Marketing-Profis sagen ihre Meinung und wissen, welche Rückschlüsse man aus Feedback-Äußerungen ziehen kann. Das neu entwickelte Feedback-Feature bietet die Möglichkeit, aus dem CMS-System heraus eine Feedback-E-Mail an die Veranstaltungsteilnehmer zu versenden. Eingehende Meinungsäußerungen werden dokumentiert und können zur weiteren Analyse aufbereitet werden.
Wechselnde, großformatige Headerbilder auf der Startseite visualisieren prominent die zentralen Tätigigkeitsbereiche des Clubs.
Die inhaltliche Struktur der Startseite präsentiert auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu Aktivitäten, Organisationsstrukturen und der Mitgliedschaft im Marketing Club Aachen. Die einzelnen Inhaltsbereiche sind sichtbar deutlich sichtbar voneinander getrennt und fügen sich gleichzeitg harmonisch in das optisch-stimmige Gesamtkonzept ein.
Auf den Ausblick auf die kommenden Clubveranstaltungen folgen – optisch getrennt durch eine Bilderleiste mit kontinuierlich wechselnden Fotoimpressionen - zentrale Basisinformationen zum Club und seinem Dachverband.
Im Anschluss lenken großformatige Bilder mit Mouseover-Effekt die Aufmerksamkeit auf die Veranstaltungsrückblicke.
Die Startseiten-Infos werden komplettiert durch die Darstellung der Vorteile einer Clubmitgliedschaft inklusive eines Sliders mit Mitglieder-Statements und die Vorstellung der Junior Marketing Professionals.
Der Relaunch erweitert das Mitglieder-Networking auf soziale Netzwerke und digitale Medien durch die Möglichkeit, die Xing-Profile, Facebook-Seiten, Twitter-Profile und Blog-Adressen einzelner Mitglieder direkt aus dem passwortgeschützten Mitglieder-Network der Webseite heraus aufzurufen.
Nach dem Login stehen den Mitgliedern eine Reihe von Informationen zur Verfügung, die exklusiv den Clubmitgliedern vorbehalten sind. Dazu gehören Fotos der Veranstaltungen, Folien der Referenten und die komplette Mitgliedsdatenbank.
Die Mitgliedsdatenbank bietet einen Networking-Mehrwert, da die Clubmitglieder trotz nicht öffentlich sichtbarer E-Mail-Adressen systemsintern miteinander in direkten Kontakt treten können. Clubmitglieder, die nach Angehörigen bestimmter Branchen oder Unternehmen suchen, können sich diese jeweils gruppiert anzeigen lassen.
Im Zentrum des Interesses steht das Veranstaltungsangebot des Clubs. In der Detailansicht werden die Infos zu den Members-Only-Veranstaltungen, den Marketing-vor-Ort-Veranstaltungen, den Vortragsabenden und den Workshops nach dem Relaunch deutlich prominenter dargestellt. Neben dem Beschreibungstext werden "Auf einen Blick" die Infos zu Veranstaltungstermin, Veranstaltungslocation und Kosten eingeblendet. Durch die Verwendung von Icons wird das Programm der Veranstaltung übersichtlich und optisch ansprechend präsentiert.
Die Sozialen Medien sind komfortabel eingebunden. Ein Klick reicht, um den Veranstaltungslink auf Facebook oder Twitter zu teilen. Und wer wissen möchte, was aktuell auf Twitter unter dem "offiziellen" Hashtag #mcaachen gepostet wird, muss nicht erst die Suchfunktion von Twitter bemühen - auch hier führt ein Klick direkt ans Ziel.
Sponsoren unterstützen den Marketing Club Aachen bei der Realisierung seines vielfältigen Veranstaltungsangebot. Nach dem Relaunch werden Sponsorings deutlich öffentlichkeitswirksamer als bisher präsentiert. Bei der Detailansicht jeder einzelnen Veranstaltungen werden die passenden Sponsorenlogos eingeblendet. Zusätzlich zur Download-Version visualisieren Einzelansichten die aufwendig gestalteten, gedruckten Einladungskarten.
Die im ADMON®:CMS erfassten Sponsorenlogos werden automatisch im Menüpunkt Sponsoren veröffentlicht. Ohne Mehrarbeit für den Redakteur werden hier nur die Veranstaltungssponsoren eines vorab definierten Zeitraums angezeigt. Damit ist den Veranstaltungssponsren eine öffentliche Sichtbarkeit ihres Sponsoring für 12 Monate garantiert.
Im ADMON®-Backend werden die Bewertungskategorien für die Feedback E-Mail individuell für jede Veranstaltung angelegt bzw. aus bereits bestehenden Bewertungskategorien zusammengestellt. Dabei kann zwischen den Bewertungstypen „Rating“ und „Freitext“ unterschieden werden. Die Entscheidung, welche der zugewiesenen Bewertungskategorien direkt in die Feedback-E-Mail integriert werden soll, trift der Redakteur durch die Aktivierung einer Checkbox.
Auf der Basis dieser Angaben generiert das ADMON®-Modul eine aufwendig gestaltete E-Mail und eine Landingpage als korrespondierende Feedback-Kanäle. Sobald der Empfänger sein Voting für die in die E-Mail eingebettete Bewertungskategorie abgibt, startet der internetbasierte Bewertungsprozess.
Die Anmeldungen zu den Clubveranstaltungen werden von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle im Dialog Manager CRM erfasst. Dazu werden die einzelnen Adressdatensätze einer entsprechenden Gruppe zugewiesen.
Um eine personalisierte Feedback-E-Mail aus dem ADMON®-CMS an die Teilnehmer der Veranstaltung versenden zu können, reichen wenige Klicks aus. Der anschließende E-Mail-Versand startet automatisch. Vor dem Versand können zur Freigabe bzw. zum Test von Gestaltung und Funktionalitäten Test-E-Mails an ausgewählte Adressen gesendet werden.
Selbstverständlich sind auch in den automatisch generierten HTML E-Mails die vom Marketing Club Aachen genutzten Social Media Kanäle Facebook, Twitter und Xing integriert.
Im ADMON®-Backend wird der Status aller E-Mail-Empfänger in Echtzeit angezeigt. Die Feedback-Leeds sind auf einen Blick zu erkennen. Zur weiteren Analyse können alle eingegangenen und dokumentierten Feedback-Details komfortabel exportiert werden.
Da der Marketing Club Aachen weiterhin den von uns entwickelten Dialog-Manager als CRM-Software nutzt, musste die bestehende Schnittstelle zwischen CMS- und CRM-System aktualisiert werden. Das Application Programming Interface (API) garantiert die standardisierte und strukturierte Datenübergabe zwischen den aktuellen Versionen von Dialog-Manager und ADMON®:CMS.
Die Schnittstellen-Performance zwischen der Online- und der klassischen Windows-Welt wird von den Mitarbeiter der Clubgeschäftsstelle als enorme Arbeitserleichterung geschätzt. Redundante, zeitintensive und fehleranfällige Tätigkeiten im Bereich der Pflege der Mitgliedsdaten entfallen durch den automatisierten Datenabgleich zwischen CRM und CMS.
An der Schnittstelle zwischen CRM und CMS sorgt ein Plug-in dafür, dass online gestellte Mitgliedsäntrage und vorgenommene Aktualisierungen der Mitgliederstammdaten an den Dialog-Manager übertragen werden. Analog dazu werden alle offline in der Windows-Software ausgeführten Änderungen an das ADMON®:CMS übermittelt.
Der Dialog-Manager hat sich als leistungsfähiges, vielseitig einsetzbares CRM-Tool bewährt. Seit 2008 nutzt der Marketing Club Aachen die von uns im Auftrag der Deutschen Post AG entwickelte Windows-Software. Ihre Installation in der Cloud ermöglicht den Mitarbeitern der dezentralisierten Geschäftsstelle auch vom Home-Office aus den Zugriff auf alle verwaltungsrelevanten Vorgänge. Aktualisierungen, die von einem der beiden User vorgenommen werden, stehen unmittelbar auch dem anderen Anwender zur Verfügung.
Das System in der Cloud ist so konfiguriert, dass die Ressourcen und Vorteile des Cloud Computing ausgeschöpft werden. So können aufwendige Backups entfallen, da die Daten auf dem Cloud-Rechner nicht der Gefahr durch Hardware-Probleme verursachter Folgeschäden ausgesetzt sind. Automatisch und damit völlig aufwandsneutral werden sicherheitsrelevante Updates sämtlicher Programme durchgeführt. Ein weiterer Vorteil ist eine deutlich gesteigerte Rechnerperformance. Da die Speicher- und Rechenkapazitäten theoretisch unbegrenzt skalierbar sind, lassen diese sich flexibel an den tatsächlichen Bedarf anpassen.