Zentrale LLM-Plattform für Unternehmen: So integriert Bauer + Kirch GPT, Gemini, Claude & Co. DSGVO-konform
Immer mehr Unternehmen setzen auf generative KI – doch der Wildwuchs an Tools, Accounts und Sicherheitsfragen bremst die Effizienz. Bauer + Kirch hat eine zentrale KI-Plattform auf Basis von Open WebUI aufgesetzt, die verschiedene Modelle wie GPT, Gemini und Claude vereint – sicher, kosteneffizient und vollständig DSGVO-konform.
Zentrale LLM-Plattform für Unternehmen: So integriert Bauer + Kirch GPT, Gemini, Claude & Co. DSGVO-konform unter einem Dach
In der täglichen Arbeit greifen Teams zunehmend auf verschiedene Large Language Models (LLMs) zurück – etwa ChatGPT von OpenAI, Gemini von Google oder Claude von Anthropic. Die Einsatzszenarien sind vielseitig: Unterstützung bei der Texterstellung, Analyse umfangreicher Dokumente, Ideengenerierung oder die Automatisierung interner Prozesse. Doch je mehr Modelle im Unternehmen zum Einsatz kommen, desto größer wird das organisatorische und technische Durcheinander.
Wir haben auf diese Herausforderung reagiert – mit einer zentralen, datenschutzkonformen Lösung, die KI-Modelle effizient unter einem Dach vereint.

Die Herausforderung: KI-Nutzung wächst – die Komplexität auch
In vielen Unternehmen ist die KI-Nutzung heute noch fragmentiert organisiert: Mitarbeitende erstellen sich selbst Accounts bei OpenAI oder Google, speichern Ergebnisse lokal oder teilen sie über private Kanäle. Dies führt nicht nur zu einer unübersichtlichen Struktur, sondern wirft auch Fragen zur Datensicherheit, zum Datenschutz und zur Lizenzierung auf.
Auch IT-Abteilungen stehen zunehmend unter Druck: Sie sollen KI nutzbar machen – aber bitte kontrollierbar, DSGVO-konform, skalierbar und möglichst ohne Wildwuchs an Einzelkonten.
Die Lösung: Ein unternehmensweites LLM-Gateway
Wir haben ein zentrales LLM-Gateway auf Basis von Open WebUI aufgesetzt, das sämtliche Anforderungen moderner Unternehmen an KI erfüllt – sowohl technisch als auch organisatorisch:
- Zentraler Zugang zu verschiedenen LLMs
Ob GPT-4, Claude oder Gemini – alle freigegebenen Modelle stehen den Mitarbeitenden über eine einheitliche Plattform zur Verfügung. Neue Modelle können jederzeit angebunden und zentral evaluiert werden. - Single Sign-On (SSO)
Der Zugriff erfolgt über das bestehende Windows-Login. Kein zusätzlicher Account, keine extra Passwörter – ein echter Mehrwert in puncto Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit. - Kostentransparenz und Kontrolle
Statt unkontrolliert wachsender Einzel-Abos nutzt das Unternehmen einen API-basierten Ansatz mit zentraler Abrechnung. Das reduziert laufende Kosten und schafft Planungssicherheit. - DSGVO-konform durch europäisches Hosting oder On-Premise-Betrieb
Je nach Sicherheitsanforderung kann das System in der Cloud (EU-Hosting) oder auf eigener Infrastruktur betrieben werden. So bleibt volle Kontrolle über alle Datenflüsse gewährleistet. - Flexible Integration eigener Modelle
Unternehmen können auch lokal gehostete LLMs einbinden – etwa für spezielle Fachdomänen, sensible Inhalte oder firmeninterne Daten. - RAG-Funktionalität (Retrieval Augmented Generation)
Die Plattform bietet die Möglichkeit, eigene Dokumente – z. B. Word-Dateien oder PDFs – KI-gestützt zu analysieren. Damit lassen sich z. B. Verträge, Handbücher oder Protokolle automatisch zusammenfassen oder mit gezielten Fragen durchsuchbar machen - und das alles Compliance-konform.
Praxisbeispiel: KI-Zugriff in der gesamten Organisation
Ein mittelständisches Unternehmen nutzt das neue Gateway bereits in mehreren Teams – vom Vertrieb bis zur Entwicklung. Während das Vertriebsteam schnelle Recherchen und Textentwürfe über ChatGPT erledigt, analysiert die Entwicklungsabteilung komplexe Spezifikationen mit Claude. Die zentrale Plattform ermöglicht allen Mitarbeitenden einen konsistenten Zugang zu den passenden Werkzeugen – ohne Sicherheitsrisiken und ohne administrativen Mehraufwand.
Fazit: KI im Unternehmen braucht Struktur – und Vertrauen
Die Integration generativer KI in den Unternehmensalltag ist kein Selbstläufer. Ohne eine zentrale Strategie drohen Schatten-IT, Sicherheitsrisiken und ineffiziente Prozesse. Das LLM-Gateway von Bauer + Kirch schafft hier einen entscheidenden Mehrwert: Es vereint Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Flexibilität – und macht Unternehmen bereit für die nächste Stufe der KI-Nutzung.
Sie möchten wissen, wie ein zentrales KI-Gateway auch in Ihrem Unternehmen aussehen könnte?
Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine stabile Lösung, die zu Ihren Anforderungen passt.